Industrial Automation Market Share, Size, Trend 2025-2035
Veröffentlichungsdatum: Apr 2025 | Berichts-ID: MI2599 | 210 Seiten
Welche Trends werden diesen Markt in den kommenden Jahren prägen?
Der Industrial Automation-Markt entfiel 2024 auf USD 234,36 Mrd. und wird voraussichtlich bis 2035 USD 602.31 Mrd. erreichen, was bei einem CAGR von etwa 8,96% zwischen 2025 und 2035 zunimmt. Der industrielle Automatisierungsmarkt stellt die Verwendung von Steuerungssystemen dar, die Computer und Roboter zusammen mit Informationstechnologien integrieren, um verschiedene industrielle Prozesse in Bereichen wie Fertigung, Energie und Logistik zu betreiben. Das Automatisierungssystem automatisiert regelmäßige Operationen, um die Produktivität zu steigern und menschliche Fehler zu verringern, und liefert überlegene Fertigungsstandards. Der Markt bietet neben der modernen Robotik Programme wie programmierbare Logik-Controller (PLCs) mit Sensoren und künstlichen Intelligenzkomponenten. Da Industrien wie Automotive, Pharma und Lebensmittelverarbeitung so effizient wie möglich arbeiten müssen, implementieren sie Automatisierungstechnik, um ihre Prozesse zu revolutionieren. Diese Branche wird in erster Linie durch Kostensenkung, Sicherheitsverbesserungen und eine schnellere Marktzeit angetrieben.
Was sagen Branchenexperten über die Markttrends?
"Comau ist ein führendes Industrieautomatisierungsunternehmen mit erstklassiger Robotiktechnologie, das enorme Wachstumspotenziale hat."
- Ante Kusurin, Partner bei One Equity Partners.
Welche Segmente und Geographien analysiert der Bericht?
Parameter | Details |
---|---|
Größter Markt | Nordamerika |
Schnellst wachsender Markt | Asia Pacific |
Basisjahr | 2024 |
Marktgröße in2024 | USD 234.36 Milliarden |
CAGR (2025-2035) | 8.96% |
Prognosejahre | 2025-2035 |
Historische Daten | 2018-2024 |
Marktgröße in2035 | USD 602.31 Billion |
Abgedeckte Länder | USA, Kanada, Mexiko, U.K., Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Schweden, Finnland, Niederlande, Polen, Russland, China, Indien, Australien, Japan, Südkorea, Singapur, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Brasilien, Argentinien, GCC-Länder und Südafrika |
Was wir abdecken | Marktwachstumstreiber, Einschränkungen, Chancen, Porters fünf Kräfte Analyse, PESTLE Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, regulatorische Landschaft, Preisanalyse nach Segmenten und Regionen, Unternehmensmarktanteilsanalyse und 10 Unternehmen |
Abgedeckte Segmente | Komponenten, Automatisierungstyp, Technologie, Bereitstellungsmodus, Distributionskanal, End-User und Region |
Um detaillierte Analysen in diesem Bericht zu erhalten -Beispielbericht anfordern
Was sind die wichtigsten Treiber und Herausforderungen für den Markt?
Erhöhung der Nachfrage nach industrieller Effizienz und Produktionsprozessoptimierung.
Ein wachsender Bedarf an erhöhter Produktivität, geringeren Betriebskosten und verbesserter Produktionsqualität ist einer der Faktoren, die den industriellen Automatisierungsmarkt antreiben. Um die Produktionseffizienz zu steigern und den menschlichen Fehler zu reduzieren, wollen die Hersteller ihre Prozesse automatisieren. Dies wird ihre Tätigkeit nachhaltig gestalten. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Sicherheit beim Betrieb in gefährlichen Einstellungen. Neben der Bewältigung von Arbeitsmangel und zunehmender Flexibilität bei der Erfüllung der Marktnachfrage wird der Markt durch die Einführung intelligenter Technologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) angetrieben.
Die Notwendigkeit der Automatisierung in der Fertigung ist ein Ergebnis des wachsenden Bedarfs an kundenspezifischen und On-Demand-Produktionsmodellen. Die International Federation of Robotics (IFR) berichtet, dass globale Roboteranlagen in der Fertigung im Jahr 2023 ein neues Hoch erreichten, was die weit verbreitete Einführung von Automatisierungslösungen in Industriesektoren für eine erhöhte Produktivität anzeigt. Die Bemühungen der staatlichen Anreize und Bildungseinrichtungen zur Festlegung von Einstellungen, die den Einsatz moderner Technologien unterstützen, haben den Trend gefördert. Die Automatisierung ist wahrscheinlich ein notwendiger Bestandteil der Zukunftssicherungsoperationen, da die Industrien nach Wettbewerbsfähigkeit streben.
Regierungsinitiativen zur Unterstützung der Automatisierung in Fertigungssektoren weltweit.
Eine steigende Anzahl von Regierungen wurzelt an der Erweiterung der Automatisierung in den Fertigungsbereichen, um Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie zu erreichen und zu fördern. Die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung der Qualität, die Senkung der Betriebskosten und die Skalierung der Produktion in Abhängigkeit von Nachfrageschwankungen sind einige der Hauptgründe, die den industriellen Automatisierungsmarkt propagieren. Automatisierung produziert eine gleichbleibende Ausgangsqualität und senkt den menschlichen Fehler. Der Einsatz intelligenter Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Robotik ist ein weiterer Motivator. Diese Technologien ermöglichen verbesserte Fähigkeiten, einschließlich Echtzeit-Datenanalyse und vorausschauende Wartung.
Regierungen unterstützen diese Innovationen durch Subventionen, steuerliche Anreize und Politiken, die intelligentere Industrien schaffen. Die US-Abteilung für Energie investierte 2021 70 Millionen US-Dollar für industrielle Entkohlungs- und Automatisierungstechnologien, und diese Agentur zielt darauf ab, den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen in den Fertigungssektoren zu reduzieren. In Richtung intelligenter Fertigung fördert dies auch die Einrichtung neuer Ausbildungs- und Bildungsinitiativen und die Schaffung qualifizierter Arbeitskräfte. Dadurch entsteht eine widerstandsfähige und für die Zukunft bereite Fertigungsumgebung.
Über die Verlagerung von Arbeitsplätzen durch erhöhte Roboterautomatisierung.
Die Verlagerung von Arbeitsplätzen stellt einen großen Rückhaltefaktor im industriellen Automatisierungsmarkt dar, da Roboter Menschen in verschiedenen Geschäftsbereichen übernehmen. Unternehmen werden fortschrittliche Automatisierungslösungen annehmen, um mit weniger Mitarbeitern zu arbeiten, weil die Mitarbeiter Bedenken haben, die sich insbesondere auf Fertigungsumgebungen erstrecken können. Die Kombination von erheblichen Start-up-Ausgaben zur Installation automatisierter Systeme, sowie eine Anforderung für spezialisierte Personalvorbereitung, erweist sich für kleine Unternehmen angesichts der Einführung von Automatisierungstechnik unattraktiv.
Wählen Sie Regionen sowie bestimmte Industrien aus, stellen Sie neben den Befürchtungen zum Beschäftigungsverlust Regulierungsbarrieren vor, die als wesentliche Hindernisse wirken. Der umfangreiche Einsatz der Automatisierung erhöht langfristige wirtschaftliche Fragen, da sie sozioökonomische Unterschiede erzeugen könnte. Einige Organisationen, zusammen mit Regierungsorganen, nehmen eine zurückhaltende Haltung bei der Umsetzung von Automatisierung aufgrund mehrerer Faktoren, die Hesitation verursachen.
Fernüberwachung und vorausschauende Wartung mit Cloud-basierten Plattformen.
Der industrielle Automatisierungsmarkt hat aufgrund von Cloud-basierten Technologien eine Menge Potenzial, die eine vorausschauende Wartung und Fernwartung ermöglichen. Hersteller können Echtzeit-Datenanalysen, maschinelles Lernen und Internet der Dinge-Geräte verwenden, um die Leistung ihrer Geräte fern zu überwachen. Dies hilft, mögliche Geräteprobleme zu identifizieren, die möglicherweise zu kostspieligen Störungen oder Ausfallzeiten führen können.
Unternehmen können die Fernüberwachung nutzen, um ihre Lösungen zu skalieren, so dass sie große Mengen auf einer Plattform speichern und nach Bedarf abrufen können. Damit können sie vorbeugende Wartungsmethoden verwenden. Sie trägt zur betrieblichen Effizienz bei, indem nicht geplante Wartungskosten reduziert, die Lebensdauer der Anlagen erhöht und die Sicherheit erhöht wird. Das Set-up ermöglicht es Unternehmen, Trendanalysen gegen historische Daten durchzuführen, um bessere Prognosen auf der Wartungsreise zu erhalten, Ressourcenzuweisung zu verbessern und die Produktivität zu maximieren. Die Möglichkeit, Abfall zu minimieren und die Energieauslastung zu optimieren, ist ein weiteres Merkmal des KI- und maschinellen Lernens, das eine größere Wettbewerbsfähigkeit im inneren Bereich der Profitabilität fördert.
Viele Branchen, einschließlich der Produktion, Öl und Gas und der Automobilindustrie, werden diesen Trend besonders günstig finden, da sie kontinuierlichen Betrieb und Standzeiten benötigen. Dies gibt einen neuen Vorteil, um Entscheidungen zu treffen und den Wettbewerbsvorteil zu stärken, der zu Gewinnen führt. Da die nachfolgende Entscheidungsfindung in der Regel ein nahezu Echtzeit-Prozess durch Cloud-Plattformen ist, führt sie auch zu viel kürzeren Ansprechzeiten, extrem geringen Verzögerungen und damit minimalen Ausfallzeiten.
Annahme von KI und maschinelles Lernen in der industriellen Automatisierung.
KI-basierte und maschinelle Lernanwendungen in der industriellen Automatisierung haben enorme Möglichkeiten, die Herstellung und Produktion zu verändern. Sie werden vorausschauende Wartung, operative Verbesserung und Echtzeit-Datenanalyse bereitstellen. Alle diese Merkmale führen zu einer erhöhten Produktivität und reduzierten Ausfallzeiten. KI-Systeme werden sich kontinuierlich ändernden Bedingungen anpassen, was zu einer erhöhten Flexibilität der Anpassung an Produktionslinien und einer verbesserten Bereitstellung von personalisierten Produkten führt. Es wird den Unternehmen ermöglichen, auf Routine monotone Aufgaben zu tun, während die Arbeitskosten und Fehler zu reduzieren und so eine sicherere Arbeitsumgebung zu schaffen.
KI ist schneller bei der Erkennung von Anomalien im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, was zu einer schnellen Abhilfe potenzieller Probleme mit weniger Abfall führt. Diese Anwendungen realisieren auch massive industrielle nachhaltige Ziele durch die Verringerung des Abfalls und des Energieverbrauchs, was wiederum Innovation und Rentabilität fördert. Es erleichtert noch mehr Kompatibilität, ergebnisorientierte Entscheidungsfindung und schnellere Innovationszyklen durch KI. KI wird weiterhin neue Anwendungen in der industriellen Automatisierung entwickeln und immer neue Möglichkeiten für Fortschritt und Durchbrüche in der Technologie bieten.
Was sind die wichtigsten Marktsegmente der Branche?
Basierend auf der Komponente wurde der Industrial Automation-Markt in Hardware, Software und Services klassifiziert. Das Hardware-Segment steht auf Basis der Komponentenanalyse als größter Abschnitt des industriellen Automatisierungsmarkts. Der entscheidende Charakter von physikalischen Automatisierungsgeräten treibt ihre Dominanz auf dem Markt an, darunter programmierbare Logikregler (PLC), Sensoren, Roboterarme und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs).
Die Komponenten funktionieren als Fabrikautomationsprinzipien, da sie mit Steuerungsfunktionen und Ausführungsfunktionen Echtzeit-Betriebsaufsicht liefern. Das steigende Engagement von Industrien für intelligente Fertigung und Industrie 4.0 hat zu steigenden Anforderungen an stabile und skalierbare Hardwarelösungen geführt. Betriebseffizienz hängt stark von der Hardware ab, während die Automatisierungsinfrastruktur Hardware benötigt, um unabhängig von der Software- und Dienstleistungsentwicklung zu funktionieren.
Basierend auf dem Automatisierungstyp wurde der Industrial Automation-Markt in Fixed Automation, Programmable Automation und Flexible Automation klassifiziert. Das Segment Industrieautomation, geführt durch programmierbare Automatisierung, stellt sein dominantes Segment dar. Diese Technologie ermöglicht eine maschinelle Umprogrammierung für mehrere Aufgaben, die am besten für die Batch-Produktion zusammen mit Unternehmen arbeitet, die regelmäßige Änderungen an Produktdesigns erfordern. Die Fähigkeit zur Programmautomatisierung macht Systeme flexibel genug für verschiedene Operationen, bietet aber eine überlegene Leistung ähnlich wie statische Systeme.
Die programmierbare Automatisierung dient als weitverbreitete Technologielösung für die Automobilproduktion, neben Fertigungssektoren und Elektronikherstellern, da sie sowohl wirtschaftliche als auch anpassungsfähige Produktionsvorteile schafft. Die dominante Auswahl für zeitgenössische industrielle Anwendungen ergibt sich aus ihrer Kapazität, über verschiedene Produktionsläufe mit kurzen Wartungszeiten zu arbeiten.
Welche Regionen führen den Markt und warum?
Der nordamerikanische Industrieautomatisierungsmarkt führt durch das schnellere Tempo des Technologiewachstums und die Einführung von Automatisierung in den verschiedenen Fertigungs-, Automobil- und Pharmaindustrien. Die industrielle Automatisierung hat in den USA und Kanada das höchste Marktpotenzial. Zu den primären Faktoren, die die Übernahme durch die Hersteller vorantreiben, gehören der Nutzen einer verbesserten Betriebseffizienz, reduzierter Kosten und die Einführung von Robotik, künstlicher Intelligenz und IoT in Produktionsprozessen. Daher pilzt smarte Fabriken und digitale Transformationsprojekte in der ganzen Region aufgrund des wachsenden Bedarfs an Automatisierungstechnologien. In diesen Rechtfertigungen für Automatisierung stärken die Funktionen Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit die Argumente.
Nordamerika wird weiterhin den größten Teil des weltweiten Industrieautomationsmarktes einnehmen, da führende Akteure in FuE und Technologie investieren. Initiativen der Regierung werden auch als Mittel zur Förderung von Marktwachstum, Innovation in der Fertigung und Modernisierung genannt. Die Region hat auch eine bessere vorausschauende Wartung und fortschrittliche Technologie als die wichtigsten Wachstumspfeiler.
Schnelle technische Fortschritte, eine zunehmende Nachfrage nach betrieblichen Effizienzen und ein erhöhtes Interesse an der digitalen Transformation treiben das rasante Wachstum des Industrieautomatisierungsmarktes Asien-Pazifik. Die wichtigsten Teilnehmer dieser Revolution sind China, Japan, Indien und Korea; Chinas dominanter Fertigungssektor gibt ihm die Oberhand. Die zunehmende Einführung von Automatisierung, insbesondere in der Automobil-, Elektronik-, Chemie- und Lebensmittelindustrie, gewinnt an Dynamik in Richtung intelligenter Fertigung, Robotik und dem IoT bei der Produktivitätssteigerung.
Die rasche Entwicklung in diesen Ländern ist vor allem auf Initiativen wie Industrie 4.0 und Regierungsunterstützung für Fertigungsverbesserungen zurückzuführen. Markttreiber sind Cloud-basierte Lösungen, KI und vorausschauende Wartung. Reduzierung der Arbeitskosten und Erhöhung der Qualität haben Innovationen im Bereich der industriellen Automatisierung in mehreren Bereichen der Region vorangetrieben. Die durchlaufende Arbeitsdynamik in der Region ist auf die steigende Nachfrage nach Fachkräften, fortschrittliche Automatisierungsgeräte zu betreiben und zu pflegen. Kontinuierliche Nachhaltigkeitsinitiativen haben Unternehmen schrittweise energieeffiziente Automatisierungssysteme installiert.
Wie sieht die Wettbewerbslandschaft des Marktes aus?
Mit der Siemens AG, Rockwell Automation, Schneider Electric, ABB und Mitsubishi Electric als Großkonkurrenten ist der Industrieautomationsmarkt einer der wettbewerbsfähigsten. Diese Unternehmen setzen sich schnell fort und steigern ihr Produkt- und Serviceangebot, um den wachsenden Bedarf an Automatisierungslösungen in verschiedenen Branchen, einschließlich der Fertigungs-, Energie- und Automobilindustrie, zu decken. Die jüngste Akquisition von B&R Industrial Automation wird das Portfolio von Automatisierungstechnologien weiter stärken.
Rockwell Automation und PTC haben eine Entwicklungspartnerschaft gegründet, um die digitale Transformationskapazität von Rockwell zu verbessern. Siemens investiert auch in Industrie 4.0-Technologien, insbesondere in IoT und künstliche Intelligenz, um Produktivität und betriebliche Effizienz zu steigern. Die Nachfrage nach intelligenten Fabriken ist eine Ursache für bedeutende Expansionsmöglichkeiten, vor allem in der Region Asien-Pazifik, wo lokale Automatisierungslösungen von Unternehmen wie Inovance Technology und Turck Popularität gewinnen.
Industrial Automation Market, Company Shares Analysis, 2024
Um detaillierte Analysen in diesem Bericht zu erhalten -Beispielbericht anfordern
Welche jüngsten Fusionen, Übernahmen oder Produkteinführungen prägen die Branche?
- Im Februar 2025 kündigte Honeywell seine Entscheidung an, sich in drei unabhängige Unternehmen zu teilen. Die Trennung beteiligte sich an Automatisierungs-, Luftfahrt- und fortschrittlichen Materialunternehmen. Das Unternehmen zielte darauf ab, Agilität zu steigern und den Anteilseignerwert durch diese Bewegung zu erhöhen. Honeywell plante, die Automatisierung und die Luft- und Raumfahrt-Trennungen um die zweite Hälfte von 2026 abzuschließen.
Bericht Coverage:
Von der Komponente
- Hardware
- Software
- Dienstleistungen
Mit Automatisierungstyp
- Feste Automatisierung
- Programmierbare Automatisierung
- Flexible Automatisierung
Durch Technologie
- SCADA (Aufsichtskontrolle und Datenerfassung)
- DCS (Distributed Control System)
- Menschliche Maschinenschnittstelle (HMI)
- Industrielles Internet der Dinge (IIoT)
- Bildverarbeitung
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)
- Cloud Computing
- Sonstige
Durch Einsatzmodus
- On-Premise
- Cloud-basiert
- Hybrid
Durch den Verteilerkanal
- Direkter Verkauf
- Händler
- Systemintegratoren
Von End-User
- Automobilindustrie
- Elektro & Elektronik
- Lebensmittel und Getränke
- Chemie und Petrochemie
- Arzneimittel
- Luft- und Raumfahrt
- Wasser und Abwasser Management
- Verpackung
- Halbleiter und Gießerei
- Sonstige
Nach Region
Nordamerika
- US.
- Kanada
Europa
- U.K.
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
Asia Pacific
- China
- Japan
- Indien
- Australien
- Südkorea
- Singapur
- Rest von Asia Pacific
Lateinamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Mexiko
- Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika
- GCC Länder
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens & Afrika
Liste der Unternehmen:
- FANUC Corporation
- Siemens AG
- Rockwell Automation, Inc.
- Schneider
- Emerson Electric Co.
- Yokogawa E-Mail-Adresse
- ABB Group
- Enten
- ifm Gruppe
- Inovationstechnik
- Mitsubishi Electric Corporation
- Flitterwochen Inc.
- Omron Corporation
- Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
- WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der Industrial Automation-Markt entfiel 2024 auf USD 234,36 Mrd. und wird voraussichtlich bis 2035 USD 602.31 Mrd. erreichen, was bei einem CAGR von etwa 8,96% zwischen 2025 und 2035 zunimmt.
Zu den wichtigsten Wachstumschancen im Industrial Automation-Markt gehören die Annahme von KI- und maschinellem Lernen in der industriellen Automatisierung, die Fernüberwachung und vorausschauende Wartung mit Cloud-basierten Plattformen sowie die zunehmende Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Automatisierungslösungen.
Das größte Segment im Markt für industrielle Automatisierung ist die Fertigungsindustrie, insbesondere Automobil-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie und Elektronik. Das am schnellsten wachsende Segment ist der Einsatz von Robotik- und KI-Technologien für die Automatisierung, angetrieben durch die Nachfrage nach Präzision und Effizienz. Darüber hinaus erweitert sich der Internet of Things (IoT) und intelligente Sensoren rasant. Die Integration fortschrittlicher Software für die vorausschauende Wartung ist auch ein wichtiger Trend. Die Gesamtverschiebung zu Industrie 4.0 treibt das Wachstum in diesen Segmenten voran.
Asien Pacific wird einen bemerkenswerten Beitrag zum globalen leisten, der von starken Fertigungssektoren in Ländern wie China, Japan und Indien angetrieben wird. Die rasche Industrialisierung und die Einführung intelligenter Fertigungstechnologien sind zentrale Faktoren. Darüber hinaus treiben wachsende Investitionen in Automatisierung und Robotik den Markt voran. China ist insbesondere ein wichtiger Anbieter in der Automatisierung für Industrien wie Automotive und Elektronik. Der zunehmende Fokus auf Smart Factorys und IoT in Asien-Pazifik wird das Wachstum weiter beschleunigen.
Zu den führenden Akteuren im globalen Markt für industrielle Automatisierung gehören Siemens, Rockwell Automation, ABB, Schneider Electric und Mitsubishi Electric. Diese Unternehmen sind bekannt für ihre Innovation in Automatisierungslösungen wie Robotik, Steuerungssysteme und IoT-basierte Technologien. Sie haben eine starke globale Präsenz und bieten vielfältige Branchen wie Fertigung, Automotive und Energie. Darüber hinaus investieren diese Unternehmen stark in intelligente Fabriklösungen, um vor dem Wettbewerb zu bleiben. Ihr kontinuierlicher Fokus auf Forschung und Entwicklung treibt den Markt voran.
Maximieren Sie Ihren Wert und Ihr Wissen mit unserem 5-Berichte-in-1-Paket -über 40 % Rabatt!
Unsere Analysten sind bereit, Ihnen sofort zu helfen.