Luxusgüter Marktgröße, Marktanteil, & Trends 2025-2035
Veröffentlichungsdatum: Nov 2024 | Berichts-ID: MI1289 | 215 Seiten
Welche Trends werden diesen Markt in den kommenden Jahren prägen?
Der Luxusgütermarkt entfiel 2024 auf USD 382.3 Billion und wird voraussichtlich bis 2035 USD 710,8 Milliarden erreichen, was bei einem CAGR von rund 5,8% zwischen 2025 und 2035 zunimmt. Der Luxusgütermarkt umfasst Premium-Waren und Dienstleistungen in Unterhaltung, Mode-Accessoires und anderen greifbaren und immateriellen Produkten, die durch ihre Qualität, teure Preispalette und Markenbilder leicht erkennbar sind. Diese Waren umfassen Kleidung und Zubehör, Automobil, Schmuck, Kosmetik, Toilettenartikel, etc. Diese Kunden sind in der Regel gut, da sie sich leisten können, einen erheblichen Teil ihres Gehalts an diesen gehobenen Waren zu verbringen. Celebrities, Globalisierung und mehr Einweg-Geld pro Person sind einige der Faktoren, die die Nachfrage nach Luxusprodukten beeinflussen. Darüber hinaus haben E-Commerce und Digitalisierung den Markt erweitert und den Unternehmen ein Mittel zur Erweiterung ihrer globalen Verbrauchernähe gegeben.
Was sagen Branchenexperten über die Markttrends?
"Luxury-Marken müssen neu denken, wie sie ihren Wertvorschlag aufbauen, um Vertrauen und Verbindung mit den Verbrauchern zu priorisieren. Viele navigieren eine momentane Krise, die durch makroökonomische Drücke und eine polarisierte Kundenbasis verursacht wird. Dies stellt einen einzigartigen Moment dar, um einen neuen Weg nach vorne für ihre Marken zu definieren und eine persönlichere Verbindung mit ihren Kunden zu fördern."
- Claudia D’Arpizio, Partner bei Bain & Company und Leiter der globalen Luxusgüter- und Modepraxis von Bain
Welche Segmente und Geographien analysiert der Bericht?
Parameter | Details |
---|---|
Größter Markt | Europa |
Schnellst wachsender Markt | Asia Pacific |
Basisjahr | 2024 |
Marktgröße in2024 | USD 382.3 Milliarden |
CAGR (2025-2035) | 5.8% |
Prognosejahre | 2025-2035 |
Historische Daten | 2018-2024 |
Marktgröße in2035 | USD 710,8 Milliarden |
Abgedeckte Länder | USA, Kanada, Mexiko, U.K., Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Schweden, Finnland, Niederlande, Polen, Russland, China, Indien, Australien, Japan, Südkorea, Singapur, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Brasilien, Argentinien, GCC-Länder und Südafrika |
Was wir abdecken | Marktwachstumstreiber, Einschränkungen, Chancen, Porters fünf Kräfte Analyse, PESTLE Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse, regulatorische Landschaft, Preisanalyse nach Segmenten und Regionen, Unternehmensmarktanteilsanalyse und über 10 Unternehmen |
Abgedeckte Segmente | Produkttyp, Verteilerkanal, End-User und Region |
Um detaillierte Analysen in diesem Bericht zu erhalten -Beispielbericht anfordern
Was sind die wichtigsten Treiber und Herausforderungen für den Markt?
Ein zunehmender Reichtum, vor allem in Schwellenländern, ermöglicht mehr Verbraucher Luxusprodukte zu leisten.
Die zunehmende Affluenz in Schwellenländern ist der Haupttreiber des Luxusgütermarktes. Da die Einkommensniveaus in China, Indien und Südostasien steigen, suchen immer mehr Menschen nach High-End-Produkten. Dies übersetzt eine Kultur des Einwegeinkommens, die die Nachfrage nach Luxus erhöht, da mehr Menschen sie sich leisten können.
Nach Angaben der Weltbank entfielen auf Schwellenländer bis 2020 über 70% der weltweiten Armutsbekämpfung, die die Nachfrage nach Luxusprodukten erhöhte. Darüber hinaus trägt der Anstieg der Familien der Mittelschicht in Asien zu diesem kulturellen Wandel bei, indem man erkennt, dass Luxusgüter, die früher über die Reichweite hinaus gedacht wurden, jetzt als erzielbare Statussymbole angesehen werden. Aus diesem Grund haben Veränderungen des Verbraucherverhaltens direkte Auswirkungen auf die Expansion des globalen Luxusgütermarktes.
Soziale Plattformen und Influencer wirken sich stark auf Verbraucherkaufentscheidungen für Luxusgüter aus.
Nutzer sozialer Plattformen und bestehender Influencer beeinflussen das Kaufverhalten der Verbraucher, insbesondere im Luxusgütermarkt, stark. In diesen Tagen nutzen Luxusunternehmen Social Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok, um ihre Inhalte auf Millionen von Verbrauchern zu übertragen und eine unverwechselbare Markenidentität zu schaffen, die Luxus einschließt. Da sie eine große Folge haben, tragen Influencer auf der Seite zur Zugänglichkeit von Luxusgütern bei.
Die Mehrheit der Verbraucher suchen Influencer für Inspiration oder Genehmigung, bevor Luxuskäufe. Daher hat dieser digitale Einfluss ihre Wahlen beeinflusst. Social-Media-Marketing half Luxusunternehmen, bessere Marktanbindung zu gewinnen, die Markterweiterung zu erhöhen und mehr Nachfrage für die Marke zu schaffen.
Die Prävalenz von gefälschten Luxusgütern kann das Markenvertrauen untergraben und den Vertrieb reduzieren.
Eine der wesentlichen Einschränkungen für den Luxusgütermarkt ist das Vorhandensein von gefälschten Waren, die das Vertrauen der Verbraucher auf Waren mit ihren bevorzugten Marken untergraben. Weil es schwierig sein kann, zwischen authentischen und gefälschten Produkten zu unterscheiden, gefälschte erode Verbrauchervertrauen. Mit der Zunahme der Verwendung von Unterstandards und mehr Qualitätsnachahmungen kämpfen Qualitätsmarken, sich als echt zu unterscheiden.
Dadurch verringert sich das Gefühl der Exklusivität, die viele Kunden anzieht, und gibt dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus hat die Verfügbarkeit von Online-Plattformen es einfacher für gefälschte Produkte zu proliferieren, was die Möglichkeit erhöht hat, dass Menschen sie unbeabsichtigt kaufen. Kunden scheuen echte Marken wegen der Bedrohung, die von Fälschungen an die wahrgenommene Wert und Qualität der Marke. Dadurch werden der Marktanteil und das Markeneigenkapital der Luxusproduktunternehmen geschwächt.
Erstellen Sie ein einzigartiges, maßgeschneidertes In-Store- oder Online-Shopping-Erlebnis, das auf den Geschmack eines Einzelnen zugeschnitten ist.
Der Luxusgütermarkt hat eine große Gelegenheit, Luxusgüter einkaufen zu lassen, sei es online oder offline, personalisierter. Da die Menschen nach Individualität und Einzigartigkeit streben, sind luxuriöse Marken bereit, auf bestimmte Kundenbedürfnisse zu achten und zu wollen. Dies kann in physischen Geschäften verwendet werden, um maßgeschneiderte Produktpaletten mit bestimmten Artikeln für den Kunden und persönliche Einkaufsassistenten hervorgehoben, die dem Kunden helfen, sich zu fühlen, als ob das Angebot auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Weil Individuen heutzutage immer mehr soziale Medien und das Internet nutzen, nutzen Marken virtuelle Stylisten, künstliche Intelligenz und andere Tools. Luxusmarken bieten einzigartige Dienstleistungen, damit sie mehr Kundenbindung gewinnen können, sich vom Wettbewerb abheben und die Zufriedenheit der Gäste verbessern. Dieser Trend zur Personalisierung ist für Marken von Vorteil, dass sie mehr Engagement erreichen und damit emotionale Verbindungen zu ihren Kunden herstellen; gesündere Verkäufe und Marktentwicklung werden folgen.
Der Aufstieg von Gebraucht-Luxusartikeln und Mietdienstleistungen für High-End-Produkte kann jüngere, haushaltsbewusste Verbraucher ansprechen.
Die genutzten Luxusgüter- und Mietdienstleistungen sind ein wichtiges Segment, das großes Potenzial hat, den Luxusgütermarkt zu erweitern, insbesondere durch die Anziehung der jüngeren Generation mit unterschiedlichen Kaufmächten. Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit von Luxusgütern haben sich als Zukunftstrends für Jugendliche erwiesen, und damit ist der voreigene Luxusmarkt entstanden. Ein weiterer Vorteil dieser Mietvereinbarungen ist, dass sie es denjenigen ermöglichen, die einen bestimmten Artikel für eine bestimmte Zeit besitzen möchten, Luxusartikel wie Geldbörsen, Kleidung, Schuhe usw. zu mieten. So unterstützt dieser Trend neben dem wachsenden Wunsch nach kreisförmiger Mode auch Luxusunternehmen bei der Expansion ihres Marktes und der Steigerung des Kundenbewusstseins im Wandel.
Mit Borrowing konnten die Verbraucher nun kostspielige Produktkäufe tätigen und gleichzeitig überlegene Qualität und Markenstatus erhalten. Der Zugang zu diesem Markt hilft Luxus-Markenunternehmen, für jüngere Verbraucher relevant zu bleiben, neue Märkte zu öffnen und die Verlängerung ihrer Zyklen zu unterstützen, die alle zum Wachstum der Branche beitragen.
Was sind die wichtigsten Marktsegmente der Branche?
Basierend auf der Produktart wurde der Luxusgütermarkt in Bekleidung & Accessoires, Schmuck & Uhren, Automobile, Kosmetik & Duftstoffe, Heim & Wohnen, Taschen & Gepäck und andere klassifiziert. Apparel & Zubehör ist das dominantste Segment im Luxusgütermarkt. Dazu gehören Modebekleidung, Schuhe und Designerzubehör. Die Notwendigkeit wächst kontinuierlich, weil High-Demand-Produkte immer Luxusartikel gefordert haben.
Weitere Vorteile für diese Marktkategorie ergeben sich aus steigendem Einwegeinkommen und wechselnden Modetrends, die durch den Einfluss von Luxusmarken auf den Weltmarkt hervorgerufen werden. Weil sie zu den offensichtlichsten Statussymbolen gehören und weil hochkommende Verbraucher weiterhin eine starke Nachfrage nach ihnen weltweit, Bekleidung und Zubehör für die Mehrheit des Marktes. Der Vorteil des E-Commerce hat auch mehr Attraktivität und Zugänglichkeit zu Luxus-Bekleidung hinzugefügt.
Basierend auf den Distributionskanälen wurde der Luxusgütermarkt in Offline-Einzelhandel klassifiziert, der aber immer noch den Luxusgütermarkt dominiert. Auch wenn der Luxusmarkt das Wachstum des Online-Shoppings billigt, bieten physische Outlets eine Erfahrung, die mit dem, was der Luxusmarkt betonen will: Exklusivität, personalisierten Service und Markenerlebnis.
Highly net-worth Individuen bevorzugen den Kauf von Gegenständen in einem Geschäft, weil sie erhalten, um erste Erfahrung der Qualität und Handwerkskunst in der Erstellung des Artikels beteiligt. Flagship-Stores in preisgekrönten Standorten und Luxus-Malls werden weiterhin gegen das Prestige einer Marke und die Loyalität des Kunden gespielt. High-Ticket-Artikel benötigen auch Offline-Einzelhandel, um dem Verbraucher eine konkrete Erfahrung zu bieten, in der er oder sie investieren möchten.
Welche Regionen führen den Markt und warum?
Der europäische Luxusgütermarkt ist der weltweit am weitesten entwickelte und bekannteste Markt und verfügt über große Länder wie Frankreich, Italien und die Schweiz. Große Modeunternehmen wurden in Frankreich gegründet, und Italien ist bekannt für die Gestaltung von Luxus-Mode-Accessoires und Autos. Eine sehr wichtige Tatsache ist, dass die Schweiz fast 90% des Luxus-Uhren- und Schmuckmarktes abdeckt. Die kulturellen Werte, die mit fein gestalteten Luxusgütern und dem globalen Luxusverbraucher verbunden sind, vor allem Touristen, die Paris, Mailand und Genf besuchen, profitieren von der Region. Die Innovation, Qualität und das fantastische Markenimage tragen zur Überlegenheit europäischer Luxusmarken bei, die weltweit bekannt sind. Darüber hinaus hat Europa einen Wandel zu nachhaltigem Luxus zusammen mit dem digitalen Übergang erlebt, um aufstrebende Kundenbedürfnisse zu bewältigen.
Der Luxusgütermarkt Frankreichs ist weltweit bekannt für seine High-End-Accessoires, Kosmetik und Mode unter anderem. Die Hauptstadt der Nation, Paris, ist bekannt für ihre gehobenen Markengeschäfte und vor allem seine Touristen. Es ist zweifellos das Modezentrum der Welt. In Bezug auf Luxushandwerk und -waren gehören Mode, Schmuck, Accessoires und Duftstoffe zu den traditionsreichen Traditionen Frankreichs. Frankreichs Ruf als Luxusnation wurde durch die Beharrlichkeit der Konzepte von Schönheit, Verarbeitung, Kreativität und Designfortschritt unterstützt. Millionen Touristen reisen nach Frankreich auf der Suche nach authentischen französischen Waren, die in der Regel als gehoben angesehen werden. Eine alternative Strategie, die immer beliebter wird und den sich ändernden Verbrauchererwartungen entspricht, ist nachhaltiger Luxus.
Mit der Nachfrage, die den Weg in China, Japan und Südkorea führt, ist der asiatisch-pazifische Luxusgütermarkt zu einem großen Akteur der weltweiten Industrie geworden. China zeichnet sich seit heute durch die größte Bevölkerung der Mittelklasse aus, das Einwegeinkommen sowie die Nachfrage nach Luxusmode, Accessoires und Beauty-Produkten. Auch Faktoren wie Urbanisierung und Digitalisierung haben den Luxusverbrauch weiter vorangetrieben, da immer mehr Menschen Zugang zu High-End-Produkten durch Online-Shopping und Social Media haben. Japan ist aufgrund seiner langjährigen Begeisterung für die Qualität und Komplexität der Produkte und der Tendenzen Südkoreas, die Schönheits- und Bekleidungsindustrie zu beeinflussen, immer noch ein großer Markt.
Der Luxusgütermarkt Chinas wächst rasant und gehört zu den dynamischsten und einflussreichsten Verbrauchersegmenten. Dies ist ein Ergebnis der mittleren und oberen Klassen des Landes und, vor allem, mit mehr Einwegeinkommen. Luxus-Autos, Kosmetik und trendige Gegenstände sind daher in mehr Nachfrage. Aufgrund ihrer Jugend-, Vermögens- und Stadtorientierung sind die chinesischen Verbraucher äußerst namhaft und nutzen ihre Einkäufe als Statusmarker. Die meisten High-End-Marken haben spezialisierte Ansätze für den chinesischen Markt, wie die Veröffentlichung spezifischer Sammlungen und die Steigerung ihrer Webpräsenz für neue Medienaktivisten.
Wie sieht die Wettbewerbslandschaft des Marktes aus?
Der Luxusgütermarkt ist sehr wettbewerbsfähig, da er sowohl neue als auch bestehende Firmenmarken umfasst. Marktführer bestehen aus LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton, Kering und Richemont Produzenten, die eine breite Palette von Produkten in Mode, Schmuck und Kosmetik abdecken. Da sich jedoch mehr verbraucherorientierte Unternehmen herausstellen, dass Nachhaltigkeit und die Besonderheit ihrer Angebote priorisiert, wird der Markt schrittweise verschoben. Darüber hinaus hat die digitale Revolution die Wettbewerbsfähigkeit verstärkt, da die Unternehmen stark in den E-Commerce übersteigen und ihre sozialen Medien auf jüngere Generationen konzentrieren. Darüber hinaus sind lokale Akteure, insbesondere aus Asien, auf dem Anstieg und der Druck auf aktuelle globale Akteure aus dem Westen im Luxussektor. Eine solche Marktstruktur erfordert, dass Marktakteure ständig auf Veränderungen des Verbraucherverhaltens sowie auf globalen wirtschaftlichen Trends reagieren.
Luxusg, Company Shares Analysis, 2024
Um detaillierte Analysen in diesem Bericht zu erhalten -Beispielbericht anfordern
Welche jüngsten Fusionen, Übernahmen oder Produkteinführungen prägen die Branche?
- Im Januar 2024 enthüllte Miu Miu, eine Tochtergesellschaft von Prada, seine vierte limitierte Sammlung von Upcycling-Taschen mit dem Titel "Miu Miu Upcycled: Denim and Patch". Diese Initiative, die im Jahr 2020 gestartet wurde, unterstreicht den Wert der Vintage-Bekleidung und fördert zirkuläre Design-Praktiken.
- Im April 2023: Portugal-basierte Luxus Schmuckmarke Hey Harper führte eine neue Kapsel-Sammlung namens "ICONS" in den USA ein. Die Sammlung verfügt über Elemente wie die GILDED THORNS Ear Cuff, PETALS SPIRAL Armband, CRYSTAL BLOOM Ring, GARDEN OF LIGHT Brooch, und vieles mehr.
Bericht Coverage:
Nach Produkttyp
- Bekleidung und Zubehör
- Schmuck und Uhren
- Automobile
- Kosmetik und Duftstoffe
- Home & Wohnen
- Taschen & Gepäck
- Sonstige
Durch den Verteilerkanal
- Offline Kanäle
- Online-Sender
- Sonstige
Von End-User
- Männer
- Frauen
- Unisex
Nach Region
Nordamerika
- US.
- Kanada
Europa
- U.K.
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
Asia Pacific
- China
- Japan
- Indien
- Australien
- Südkorea
- Singapur
- Rest von Asia Pacific
Lateinamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Mexiko
- Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika
- GCC Länder
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens & Afrika
Liste der Unternehmen:
- LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton
- Hermès International
- Keratin
- Chanel
- Richemont
- L'Oréal Luxe
- Estée Lauder
- Prada Gruppe
- Burberry Group
- Tapestry, Inc.
- Capri Holdings
- Moncler
- Ferragamo
- Swatch Group
- Chow Tai Fook Schmuckgruppe
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der Luxusgütermarkt entfiel 2024 auf USD 382.3 Billion und wird voraussichtlich bis 2035 USD 710,8 Milliarden erreichen, was bei einem CAGR von rund 5,8% zwischen 2025 und 2035 zunimmt.
Zu den wichtigsten Wachstumschancen im gehören die Schaffung eines einzigartigen, maßgeschneiderten In-Store- oder Online-Shopping-Erlebnisses, das auf den Geschmack eines Einzelnen zugeschnitten ist, der Aufstieg von Second-Hand-Luxusartikeln und -Verleihleistungen für High-End-Produkte kann jungen, budgetbewussten Verbrauchern ansprechen, umweltfreundliche und luxuriöse Verpackungen können die Nachfrage nach umweltbewussten Verbrauchern steigern.
Der Produkttyp führt derzeit aufgrund von Bekleidung und Accessoires im . Diese Kategorie umfasst High-End-Mode-, Schuh- und Designerzubehör, die aufgrund der wachsenden Nachfrage nach exklusiven und Premium-Produkten den Markt konsequent vorantreiben. Das Segment profitiert von dem zunehmenden Einwegeinkommen, den sich entwickelnden Modetrends und dem Einfluss von Luxusmarken auf den globalen Markt. Apparel & Accessoires halten einen dominanten Anteil, weil sie hoch sichtbare Statussymbole sind und oft von wohlhabenden Verbrauchern weltweit gesucht werden.
Europa wird aufgrund seiner großen Modehäuser die dominante Region bleiben, während Italien für seine Luxuskunst in Mode, Accessoires und Automobilen bekannt ist. Die Schweiz dominiert das High-End Uhren- und Schmucksegment. Die Region profitiert von einem reichen Kulturerbe in Luxus-Handwerk und Design, attraktive Verbraucher weltweit, vor allem durch Tourismus-Hotspots wie Paris, Mailand und Genf.
Die wichtigsten operativen Akteure im sind LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton, Kering und Richemont dominieren die Branche und bieten vielfältige Portfolios über Mode, Schmuck und Kosmetik. Diese Konglomerate nutzen ihre umfangreichen Markensammlungen und globalen Vertriebsnetze, um die Marktführerschaft zu erhalten. Die Landschaft entwickelt sich jedoch mit dem Aufstieg von Nischenmarken, die auf bestimmte Verbraucherpräferenzen achten, Nachhaltigkeit und personalisierte Erfahrungen betonen.
Maximieren Sie Ihren Wert und Ihr Wissen mit unserem 5-Berichte-in-1-Paket -über 40 % Rabatt!
Unsere Analysten sind bereit, Ihnen sofort zu helfen.